Aktuelles

09.12.2020 - Laboranforderung MEDAS:

  • Laboranforderung MEDAS über „Labor“ Patientenakte/Grundsatz
  1. Zentrallabor (wie bekannt)
  2. Mikrobiologie - MRSA - Quantiferon TBC
  3. Virologie
  • Serologie Immunologie (Borrelien, Toxoplasmose, Pertussis, Echinokokkus) über:

09.11.2020 - Vorgehensweise bei Anfragen von Schwangeren:

  1. Allgemeine Beratung der Schwangeren bevor diese die Schwangerschaft dem Arbeitgeber mitgeteilt hat: Telefontermin vereinbaren (15 min sind ausreichend).
  2. Spezifischer Beratungstermin vor Ort im BÄD für Schwangere: die Schwangeren müssen zunächst ihre Vorgesetzten unmittelbar über die bestehende Schwangerschaft informieren, damit die Gefährdungsbeurteilung mit derzeit resultierendem arbeitsplatzbezogenen Beschäftigungsverbot erstellt werden kann (wichtig: zusätzlich alle Schwangeren und Vorgesetzten darüber informieren, dass das Mutterschutzgesetz und die „Corona-Information Schwangere“ gelten, bis das Kind abgestillt ist!)
  3. Influenza-Impfung für Schwangere: zunächst Telefontermin für eine Beratung vereinbaren (max. 15 min), im Anschluss erfolgt die Festlegung eines Impftermins vor Ort. (DS)

19.10.2020 - Bescheinigungen Zahnmedizin- und Medizinstudenten: Für Zahnmedizin- und Medizinstudenten keine Bescheinigungen an das Dekanat schicken. Es erfolgt eine Sammelmeldung, welche direkt an das Dekanat geschickt wird. (DS)

11.09.2020 - H100B Pulsoximetereinführung:

  • Ab sofort befinden sich zwei neue Pulsoximeter jeweils in unseren zwei Notfallrucksäcken. Die Bedienungsanleitung kann unter: group → LAD-T-BAD-Allgmein → INTERN → Geräte und Software → Bedienungsanleitungen Geräte AM → BA_PulseOximeter User Manual…. eingesehen werden.
  • Was unbedingt beachtet werden muss: Der Einschalteknopf muss längere Zeit gedrückt werden! (HM)

10.09.2020 - Videokonferenzen: Für Videokonferenzen steht das Surface zur Verfügung. Bitte bei Frau Heizmann nachfragen.(HM)

08.09.2020 - Neu eingerichtete C-Ambulanz:

  • Ab 09.09.2020 steht die neu eingerichtete C-Ambulanz als Abstrichzentrum im Haus Langerhans zur Verfügung. Näheres incl. Lageplan unter unserer Homepage: Aktuelles Neuartiges Coronavirus. (HM)

27.08.2020 - Interne Abläufe Corona-Virus:

  • Die internen Abläufe betreffend Corona-Virus sind unter: group → LAD-T-BAD-Allgmein → INTERN → Corona-Virus zu finden.(HM)

05.08.2020 - Telefonische Erreichbarkeit Terminverwaltung:

  • Ab sofort findet die telefonische Erreichbarkeit der Terminverwaltung (20530) von 08:00-12:30 Uhr statt. Ab 12:30 Uhr wird der besprochene AB eingeschaltet.(DS)

21.07.2020 - Innerbetriebliche Suchtprävention für Ärzt*innen:

  • Bitte den Personalrat aktuell „Innerbetriebliche Suchtprävention für Ärzt*innen“ beachten. Folgende PDF kann unter: group → LAD-T-BAD-Allgmein → INTERN → wiki Word Dokumente→ Personalrat aktuell (002).pdf angesehen werden.
  • Notwendige Beratungen von Frau Professor Hellwig können in den Räumlichkeiten des Betriebsärztlichen Dienstes genutzt werden. Hierfür kann über die Terminverwaltung T. 20530 ein möglich freies Arztzimmer reserviert werden. (DS)

08.06.2020 - Momentane Zuständigkeiten der Ärztinnen/Ärzte im BÄD:

Aufgrund der aktuellen SARS-CoV-2 Pandemie bleiben im Juni noch folgende Schwerpunktzuständigkeiten bestehen:

  • Schwerpunkt Vorsorgen: Dr. Disch, Dr. Eppinger, Dr. Herrmann, Dr. Mohadjer, Dr. Müller-Schmah, Dr. Schnoeckel
  • SARS-CoV-2 Dokumentation/Abstriche/Hotline: Dr. Hirschbihl
  • Risikobeschäftigte/Schwangere: Dr. Breisinger
  • Schwangere: Dr. Herrmann
  • AK-Testungen: Dr. Steinmann

26.05.2020 - Mund-Nasen-Schutz (MNS) und SARS-CoV-2 Hygienestandard

In den vergangenen Tagen gab es verschiedene Anfragen bzgl. der Intranet-Meldung „MNS“ sowie des SARS-CoV-2 Hygienestandards:

https://intranet.ukl.uni-freiburg.de/index.php?id=5&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2240&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8e797f3f9ed8ae6ed6fc2a7b0ef03b17

https://intranet.ukl.uni-freiburg.de/#tab-3

Grundsätzlich gilt, dass die Vorgaben im SARS-CoV-2 Hygienestandard verpflichtend sind!

Hinsichtlich der Prävention einer Übertragung von SARS-CoV-2 sind die generellen Hygieneregeln von entscheidender Bedeutung: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutz-durch-hygiene.html! Hierzu zählt in erster Linie das Einhalten des Mindestabstands (!) und auch das regelmäßige/kontinuierliche Lüften sämtlicher Räumlichkeiten!

Da es hinsichtlich MNS außerhalb der Patientenversorgung am UKF keine verbindlichen Aussagen gibt (siehe oben) und in der Intranet-Veröffentlichung die Wortwahl „sollte“ sowie „Respekt“ verwendet wird (was beides sehr bedauerlich ist und zu Fehlinterpretationen führen kann), gilt ab sofort, dass während der Öffnungszeiten bzw. während des Publikumsverkehrs in den gemeinsamen Räumlichkeiten des Betriebsärztlichen Dienstes mit Publikumsverkehr (i.e.S. Flur, Toiletten, Anmeldung, Wartebereich, Funktionszimmer) alle Beschäftigten der Stabsstelle Betriebsärztlicher Dienst einen MNS tragen (solange dies auch für den Publikumsverkehr gilt). Hierdurch soll insbesondere eine Einheitlichkeit in der Außenwirkung erzielt werden.

Bitte beachten, dass ein MNS nicht vom Gebot des Mindestabstands entbindet! Wie bereits seit Beginn der SARS-CoV-2 Pandemie ist natürlich auch das nun beschriebene Vorgehen vorrübergehend und wird an den aktuellen Verlauf des Infektionsgeschehens angepasst. (DS)

28.04.2020 - Überstundengenehmigung/Überstunden- und Abwesenheitsnachweis:

Generell dürfen Überstunden nur nach vorheriger Absprache mit dem Leitenden Betriebsarzt oder Stellvertretung schriftlich angeordnet werden und müssen im entsprechenden Formular (Überstundengenehmigung/Überstunden- und Abwesenheitsnachweis) unter: group → LAD-T-BAD-Allgmein → INTERN → Schriftwechsel → Überstundengenehmigung → Überstundengenehmigung Überstundennachweis.pdf eingetragen werden. Der Überstundenabbau muss derzeit innerhalb von vier Wochen erfolgen, mit Einführung der elektronischen Zeiterfassung erfolgt dann eine entsprechende Anpassung an die Vorgaben bei elektronischer Zeiterfassung. Nach Genehmigt/angeordnet erfolgt die Weitergabe an Assistenz/Sekretariat, welche den Ausgleich im MEDAS dokumentiert. (DS)

28.04.2020 - Arbeitsbefreiung ärztliche Behandlung:

Gemäß TV-UK § 26 „Arbeitsbefreiung“ wird aufgeführt: „(1) Als Fälle, in denen eine Fortzahlung des Entgelts gemäß § 616 BGB im nachstehend genannten Ausmaß stattfindet, gelten nur die folgenden Anlässe: f) ärztliche Behandlung der Arbeitnehmerin, wenn diese während der Arbeitszeit erfolgen muss, in nachgewiesenem erforderlichem Umfang einschließlich der erforderlichen Wegezeiten.“ Dies gilt jedoch nur, wenn objektiv erkennbar ist, dass keine Behandlung außerhalb der regulären Arbeitszeit erfolgen kann und ist daher als absolute Ausnahme zu sehen. D.h., dass i.d.R. bei einer ärztlichen Behandlung während der regulären Arbeitszeit die entsprechende Arbeitszeit nachgearbeitet werden muss. Sollte § 26 f) TV-UK in Anspruch genommen werden, muss ein nachvollziehbarer Nachweis durch den behandelnden Facharzt/Fächarztin für die Dokumentation in SAP vorgelegt werden. (DS)

Aktualisierte Telefonnotiz:

  • Das aktualisierte Telefonnotizformular kann unter group → LAD-T-BAD-Allgmein → INTERN → Schriftwechsel → Telefonnotiz.pdf. (HM)

11.03.2020 - Pneumokokkenimpfung:

  • Der Betriebsärztliche Dienst führt keine Pneumokokkenimpfung durch, außer in Ausnahmefällen, dann Rücksprache mit Dr. Breisinger/Dr. Steinmann. (Brei)

09.03.2020 - Aktualisierte Telefonliste:

  • Diese ist unter folgendem Verzeichnis zu finden:group → LAD-T-BAD-Allgmein → INTERN → Schriftwechsel → telefonliste 2020.pdf. (DS)

03.02.2020 - Verfahrensanweisungen Coronavirus:

  • Diese sind unter folgendem Verzeichnis zu finden:group → LAD-T-BAD-Allgmein → INTERN → wiki Word Dokumente → VA_Coronavirus_UNZ.pdf. (DS)

23.01.2020 - Online Zugangsdaten ASU:

  • Diese sind unter folgendem Verzeichnis zu finden:group → LAD-T-BAD-Allgmein → INTERN → wiki Word Dokumente → Online Daten ASU Zeitschriften. (DS)

13.01.2020 - Hinweise STIKO Masern:

08.01.2020 - Dienstplan MFA:

  • Ab sofort steht der gültige Dienstplan für die Kalenderwochen 02 bis 12 2020 für die MFAs zur Verfügung. Dieser ist unter folgendem Verzeichnis zu finden: group → LAD-T-BAD-Allgmein → INTERN → wiki Word Dokumente → Dienstplan 2020_end. (DS)

11.10.2019 - Frau Dr. Glatzner:

  • Seit 30.09.19 ist Frau Dr. Glatzner nicht mehr in unserer Abteilung tätig. Frau Dr. Glatzner ist aus sämtlichen E-Mail-Verteilern zu löschen und nicht mehr dienstlich zu kontaktieren. Anfragen zu Ambulanz-Fällen, BEM-Fällen, TBC-Fällen und Begehungen/Baumaßnahmen von Frau Dr. Glatzner müssen grundsätzlich an Dr. Steinmann weitergeleitet werden. (DS)

01.10.2019 - Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Beschäftigten von Zeitarbeitsfirmen am Universitätsklinikum Freiburg:

  • Am Universitätsklinikum werden Beschäftigte von Zeitarbeitsfirmen, insbesondere in der Pflege, eingesetzt. Von der Pflegedirektion werden bei Bedarf diese Beschäftigen bei uns zur arbeitsmedizinischen Vorsorge vorgestellt. Eine entsprechende Beauftragung erfolgt i.d.R. über Frau Sonja Reiprich (Tel. 21213). (DS)

29.09.2019 - Ergonomie am Arbeitsplatz - Stehstuhl:

  • Am Universitätsklinikum steht als Standardartikel der Stehstuhl muvman zur Verfügung: https://www.aeris.de/muvman/. Dieser kann über das Möbeleinrichtungszentrum bezogen werden. (DS)

13.09.2019 - E-Mail-Verschlüsselung:

06.08.2019 - Abwesenheitsvertretung Dr. Steinmann Urlaubsphase:

  • Krankmeldungen sind wie bisher via E-Mail mitzuteilen (Sekretariat und Dr. Breisinger); zusätzlich muss am ersten Krankheitstag eine telefonische Rückmeldung vor 8 Uhr an Frau Dr. Breisinger zur Kapazitätsplanung erfolgen
  • Abwesenheiten/Außentermine: vorherige Rücksprache mit Dr. Breisinger erforderlich
  • Stichverletzungspiepser: Frau Dr. Breisinger übernimmt bei Bedarf von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr nach kurzer Übergabe während der Mittagspause den Piepser
  • ArbMedVV Vorsorgen, Mutterschutz, Impfungen, Stichverletzungen und Infektionsgeschehen haben Priorität. Bei Engpässen erfolgt eine Priorisierung von Terminen durch Frau Dr. Breisinger
  • Grundsätzlich dürfen Beschäftigte nur nach Rücksprache mit Frau Dr. Breisinger auf Termine an anderen Tagen verwiesen werden
  • Anfragen, Rückmeldungen oder E-Mails sind während der Abwesenheit von Dr. Steinmann primär an Frau Dr. Breisinger zur Priorisierung zu richten. (DS)

19.07.2019 - Einbestellungen und Planung Ambulanzablauf:

  • Ab sofort sind ohne vorherige Rücksprache mit dem Ltd. Betriebsarzt keine Anweisungen, Vorgaben oder Kritiken bzgl. Einbestellungen oder Planung des Ambulanzablaufs an das medizinische Assistenzpersonal oder das Sekretariat des Betriebsärztlichen Dienstes durch die Betriebsärztinnen gestattet. (DS)

19.07.2019 - Anmeldung von Praktikanten über die Pflegedirektion zur arbeitsmedizinischen Vorsorge:

09.07.2019 - Labor-Untersuchungen und Impfungen bei Beschäftigten in Diagnostik-Laboren der Mikrobiologie:

Nach Rücksprache mit OÄ Frau Dr. Serr von der Mikrobiologie erfolgte für die Diagnostik-Labore der Mikrobiologie eine Gefährdungsbeurteilung. Aufgrund der Gefährdungen an den dortigen Arbeitsplätzen, insbesondere Tätigkeiten mit TBC-Erregern und Meningokokken sowie Blut- und Stuhluntersuchungen, müssen folgende Labor-Untersuchungen und Impfungen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge regelhaft angeboten werden:

  • Virologie-Serologie, insbesondere Testung HBV/HCV/HIV
  • IGRA-Testung (Quantiferon-Test)
  • Tetanus/Diphtherie/Pertussis/Polio(!)-Impfung
  • Hepatitis-A- und Hepatitis-B-Impfung
  • Meningokokken-Impfung mit 4-valentem ACWY-Konjugat-Impfstoff und einem MenB-Impfstoff. (DS)

28.06.2019 - Bescheinigungen für Eignungsuntersuchungen CERN und Parabelflug für Beschäftigte der Universität:

26.06.2019 - Bescheinigung Strahlenschutz:

  • Ab sofort ist in der Patientenkarte unter Briefe und Bericht eine „Ärztliche Bescheinigung“ für die Untersuchung nach Strahlenschutzgesetz hinterlegt. (DS)

12.06.2019 - Haftpflichtversicherung und Rechtsschutz:

  • Schriftwechsel unter folgendem Verzeichnis zu finden: group → LAD-T-BAD-Allgmein → INTERN → wiki Word Dokumente → Haftpflicht Beschäftigte/Ärzte, Strafrechtschutz-Versicherung, Top 1 und Brief.
  • Haftpflichtversicherung und Rechtschutz: 1. Alle Beschäftigte des UKFs sind für die dienstlichen Tätigkeiten Haftpflichtversichert. Die Haftpflichtversicherung schließt auch private (Notärztliche)Erste-Hilfe mit ein! 2. Der Selbstbehalt in der Versicherungspolice wird nach Beschluss des Klinikumsvorstandes grundsätzlich vom Klinikum übernommen (dies gilt auch bei grober Fahrlässigkeit)! 3. Bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge etc. im Betriebsärztlichen Dienst greift die Haftpflichtversicherung unabhängig davon, ob die neuen Mitarbeiter bereits einen Arbeitsvertrag unterschrieben haben oder nicht (Vorsorge etc. ist Dienstaufgabe). 4. Für Schadensfälle hat das UKF eine Strafrechtsschutz-Versicherung abgeschlossen. Im Schadensfall bekommt jeder einen Fachanwalt für Strafrecht zur Seite gestellt, wenn gegen ihn ermittelt wird (die Koordination bzw. Bearbeitung übernimmt die Stabsstelle Rechtsangelegenheiten). (DS)

11.06.2019 - Begehungsberichte:

  • Bitte für die Begehungsberichte am Universitätsklinikum die Vorlage unter folgendem Verzeichnis verwenden: group → LAD-T-BAD-Allgmein → INTERN → wiki Word Dokumente → Anschreiben für gemeinsamen Begehungsbericht.docx. Den jeweiligen Begehungsbericht an den zuständigen Klinik-/Instituts-/Abteilungsleiter, die Stabsstelle Arbeitssicherheit sowie den Personalrat versenden. (DS)

21.05.19 - Datenschutzschulung: Bitte beachten, dass die Aufforderung zur Datenschutzschulung via E-Mail verpflichtend für jeden MA ist. (DS)

13.05.19 - Anforderung Röntgen-Thorax: Ab sofort für die Anforderung eines Röntgen-Thorax das folgende PDF verwenden, welches unter folgendem Link im QM-Portal zu finden ist:http://qmportal.ukl.uni-freiburg.de/Default.asp?qs_servlet=downloadIxServlet&rq_RecId=3734333632&qs_fileId=66128&qs_lastModified=1569575390203&qs_fileControl=C143756D7BB47695DD7E67D3E0F11BF0F9741A69 (HM)