Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
superx:dokumentation:berichte:stammdaten_projekte [2019/08/29 12:05] ns1017superx:dokumentation:berichte:stammdaten_projekte [2020/01/07 13:37] (aktuell) ns1017
Zeile 22: Zeile 22:
  
 |[[glossar:Projekt]]|[[glossar:Projekt]]| |[[glossar:Projekt]]|[[glossar:Projekt]]|
-|[[glossar:Name Projekt]]|[[glossar:Name Projekt]]| +|Name [[glossar:Projekt]]|Bezeichnung des [[glossar:Projekt|Projekts]]| 
-|[[glossar:Verantwortlicher Projekt]]|[[glossar:Verantwortlicher Projekt]]| +|Verantwortlicher [[glossar:Projekt]]]]|Grundsätzlich wird die im Bewilligungsbescheid genannte Person als Projektleitung als Verantwortliche*r des [[glossar:Projekt|Projekts]] eingetragen. Auf Antrag der Projektleitung kann auch eine andere Person als Verantwortliche*r eingetragen werden, wenn diese mit der Durchführung betraut ist.
-|[[glossar:Projektbeschreibung]]|[[glossar:Projektbeschreibung]]+|Projektbeschreibung|Projektbeschreibung| 
-|[[glossar:Förderung]]|[[glossar:Förderung]]| +|[[glossar:Förderung]]|Aus Gründen der Notwendigkeit einzelne Ausgabearten eines Drittmittelprojekts budgetieren zu müssen, wird im Modul PSM-GM für jedes Projekt eine dem Projekt nummerngleiche Förderung angelegt. Förderungen entsprechen also [[glossar:Projekt|Projekten]].
-|[[glossar:Projektdefinition]]|[[glossar:Projektdefinition]]| +|[[glossar:Projektdefinition]]|Die [[glossar:Projektdefinition]] enthält Informationen, die das ganze Projekt betreffen. Die Projektdefinition dient bei Verbundprojekten (z.B. SFB, GRK) oder großen Förderprogrammen mit mehreren Teilprojekten als Klammer über die einzelnen Teilprojekte. Über diese sind Gesamtauswertungen der Teilprojekte möglich. Projektdefinitionen sind 10stellige Nummern, welche auf den beiden letzten Stellen grundsätzlich 0er führen. Auf den Stellen 1-8 führen sie die gleichen Nummern wie die einzelnen Teilprojekte. 
-|[[glossar:Projektdefinition Systemstatus]]|[[glossar:Projektdefinition Systemstatus]]| +|[[glossar:Projektdefinition]] Systemstatus|Vom gesetzten Systemstatus hängt ab, welche betriebswirtschaftlichen Vorgänge im SAP beim [[glossar:Projekt]] zulässig sind. (z.B. Erfassung von Budget, Einnahmen, Erfassung von Bestellungen, neuen Verpflichtungen ist nur im Status "frei" möglich; keine Bestellungen möglich im Status "TABG"
-|[[glossar:Projektdefinition Verantwortungsbereich]]|[[glossar:Projektdefinition Verantwortungsbereich]]| +|[[glossar:Projektdefinition]] [[glossar:Verantwortungsbereich]]|Jede Projektdefinition wird einem [[glossar:Verantwortungsbereich]] zugeordnet.
-|[[glossar:Projektdefinition Projektprofil]]|[[glossar:Projektdefinition Projektprofil]]| +|[[glossar:Projektdefinition]] Projektprofil|Das Projektprofil steuert im SAP die weitere Abwicklung der [[glossar:Projekt|Projekte]] (z.B. Unterscheidung über die Zuordnung zum Modul Grant Management (DFG-, EU- und BMBF-Projekte) oder Haushaltsmanagement, Kostenträgereigenschaft, weitere wirtschaftliche Tätigkeiten). 
-|[[glossar:Projektdefinition Projektbeginn]]|[[glossar:Projektdefinition Projektbeginn]]| +|[[glossar:Projektdefinition]] Projektbeginn|Entspricht dem Beginn des Bewilligungszeitraumes des Projekts unter Berücksichtigung der Förderzeiträume der Geldgeber. | 
-|[[glossar:Projektdefinition Projektende]]|[[glossar:Projektdefinition Projektende]]|+|[[glossar:Projektdefinition]] Projektende|Entspricht dem Ende des Bewilligungszeitraumes des Projekts unter Berücksichtigung der Förderzeiträume der Geldgeber.|
 |[[glossar:Kostenstelle]]|[[glossar:Kostenstelle]]| |[[glossar:Kostenstelle]]|[[glossar:Kostenstelle]]|
 |[[glossar:Verantwortungsbereich]]|[[glossar:Verantwortungsbereich]]| |[[glossar:Verantwortungsbereich]]|[[glossar:Verantwortungsbereich]]|
 |[[glossar:Fonds]]|[[glossar:Fonds]]| |[[glossar:Fonds]]|[[glossar:Fonds]]|
-|[[glossar:Buchungskreis]]|[[glossar:Buchungskreis]]| +|[[glossar:Buchungskreis]]|Im [[glossar:Buchungskreis]] 1000 wird die Buchhaltung der Universität Freiburg abgebildet. (Das Sondervermögen der Universität wird in separaten Buchungskreisen abgebildet.)
-|[[glossar:Geschäftsbereich]]|[[glossar:Geschäftsbereich]]+|[[glossar:Geschäftsbereich]]|Soweit die Universität unternehmerisch tätig ist, unterliegt sie der Besteuerung. Die relevanten Tätigkeiten werden in sogenannten Betrieben gewerblicher Art (BgA) abgebildet. Zur Darstellung der BgA im SAP sind die Geschäftsbereiche eingerichtet. Bsp GB 1002 BGA Anwendung gesicherter Erkenntnisse
-|[[glossar:Projektart]]|[[glossar:Projektart]]+|[[glossar:Projektart]]|Jedem [[glossar:Projekt]] wird für interne Auswertungszwecke eine [[glossar:Projektart]] hinterlegt. Projektart 10 - Projekt mit Kostenträgereigenschaft; Projektart 20 - Grenz BgA ; Projektart 80 - Sammler; Projektart 99 - Projekt ohne Kostenträgereigenschaft.| 
-|[[glossar:Förderkennzeichen Aktenzeichen]]|[[glossar:Förderkennzeichen Aktenzeichen]]+|Förderkennzeichen Aktenzeichen|Das Aktenzeichen ist dem Bewilligungsbescheid bzw. dem Projektantrag zu entnehmen.
-|[[glossar:Steuerkategorie]]|[[glossar:Steuerkategorie]]+|Steuerkategorie|Die Steuerkategorie umfasst zwei Kennzeichen00 nicht umsatzsteuerbar und 01 Umsatzsteuerbare Umsätze, je nach Sachverhalt mit/ohne Recht auf Vorsteuerabzug
-|[[glossar:umsatzsteuerbar]]|[[glossar:umsatzsteuerbar]]+|umsatzsteuerbar|Das Feld "umsatzsteuerbar" ist von dem Geschäftsbereich abhängig und füllt sich automatisch. Bei GB 1000 ist das Feld leer (hoheitlicher Bereich - nicht steuerrelevant)
-|[[glossar:körperschaftspflichtig]]|[[glossar:körperschaftspflichtig]]+|körperschaftspflichtig|Das Feld "Körperschaftssteuerpflicht" ist von dem Geschäftsbereich abhängig und füllt sich automatisch. Bei GB 1000 ist das Feld leer (hoheitlicher Bereich - nicht steuerrelevant)
-|[[glossar:wirtschaftliche Tätigkeit]]|[[glossar:wirtschaftliche Tätigkeit]]+|wirtschaftliche Tätigkeit|Das Feld "wirtschaftliche Tätigkeit" wird derzeit nicht genutzt.
-|[[glossar:Debitor]]|[[glossar:Debitor]]+|Debitor|Der Debitor ist der Schuldner, der eine offene Forderung begleicht.
-|[[glossar:Bewilligungssumme]]|[[glossar:Bewilligungssumme]]+|Bewilligungssumme|Das Bewilligungssumme ist dem Bewilligungsbescheid bzw. dem Projektantrag zu entnehmen.
-|[[glossar:Bewilligungsdatum]]|[[glossar:Bewilligungsdatum]]+|Bewilligungsdatum|Das Bewilligungsdatum ist dem Bewilligungsbescheid bzw. dem Projektantrag zu entnehmen.
-|[[glossar:Projektbeginn]]|[[glossar:Projektbeginn]]+|Projektbeginn|Beginn der Bewilligung des einzelnen (Teil-)Projektes. In der Regel identisch mit Projektbeginn in der Projektdefinition. Ausnahme Teilprojekte bei Verbundprojekten.
-|[[glossar:Projektende]]|[[glossar:Projektende]]+|Projektende|Ende der Bewilligung des einzelnen (Teil-)Projektes. In der Regel identisch mit Projektende in der Projektdefinition. Ausnahme Teilprojekte bei Verbundprojekten.| 
-|[[glossar:technisches Abschlussdatum]]|[[glossar:technisches Abschlussdatum]]|+|Buchungsbeginn|Zeitpunkt ab dem das (Teil-)Projekt bebuchbar ist.| 
 +|Buchungsende|Zeitpunkt bis wann das (Teil-)Projekt bebuchbar ist.
 +|technisches Abschlussdatum|Beim Projektstatus "Technisch abgeschlossen" können keine weiteren Zahlungsverpflichtungen (z.B. Bestellungen, Mittelbindungen) gebucht werden. Die Verbuchung von IST-Einnahmen/Ausgaben (z.B. Auszahlung von Reisekosten gegen eine Mittelbindung, Zahlung einer Rechnung) sowie die Korrektur von Budgets ist weiterhin möglich.|
  
  
QR-Code
QR-Code superx:dokumentation:berichte:stammdaten_projekte (erstellt für aktuelle Seite)