Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wlan-eduroam [2022/01/17 14:34] – alschmi | wlan-eduroam [2023/10/19 11:02] (aktuell) – pm1043 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== WLAN mit eduroam ====== | ====== WLAN mit eduroam ====== | ||
- | Sie haben als Mitglied der Universität Freiburg, sowie Gäste aus dem eduroam-Verbund, die Möglichkeit, | + | Als Mitglied der Universität Freiburg |
+ | |||
+ | Sollten Sie noch kein Passwort für **eduroam** gesetzt oder das Kennwort vergessen haben, setzen Sie dieses auf [[https:// | ||
===== Windows 11 ===== | ===== Windows 11 ===== | ||
- | Öffnen Sie das Fenster: Einstellungen/ | + | Öffnen Sie das Fenster: Einstellungen/ |
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | Geben Sie Ihre Rechenzentrums-ID als Benutzernamen mit " | ||
+ | Verbinden Sie sich, wenn das angebotene (Server-)Zertifikat von // | ||
- | ===== Windows 10 und 8.1 ===== | + | Sie sind nun mit **eduroam** verbunden |
+ | ---- | ||
- | {{ :bilder-wlan:netzwerk-2a.png? | + | === Einstellungsmöglichkeiten über das WLAN-Menu in Windows 11: === |
- | \\ \\ \\ | + | |
- | Beispiel anhand von Windows 7 (Nutzung | + | Unter " |
+ | {{ :bilder-wlan: | ||
- | Aktivieren | + | Unter " |
+ | {{ : | ||
- | Mit einem Klick auf das Monitorsymbol in der Taskleiste erhalten | + | Möchten |
+ | {{ : | ||
- | Wählen | + | Die Informationen im Menu " |
- | \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ | + | {{ : |
- | {{: | + | |
- | \\ \\ \\ \\ | + | |
- | Geben Sie im Feld // | + | |
- | Dies ist bei jedem Mitglied | + | |
- | Auch wenn es so ähnlich aussieht, handelt es sich **nicht** um Ihre E-Mail Adresse der Universität. \\ | + | |
- | Im Feld // | + | |
- | Sollten Sie noch kein eduroam-Passwort festgelegt | + | |
- | \\ \\ | + | |
- | {{: | + | |
- | \\ \\ \\ \\ \\ \\ | + | |
- | Ist Ihre Authentifizierung erfolgreich gewesen, erhalten Sie einen Windows-Sicherheitshinweis.\\ | + | |
- | Im Bereich //Details// ist der Authentifizierungsserver der Universität Freiburg aufgeführt, | + | |
- | \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ | + | |
- | {{:bilder-wlan:verbunden-mit-eduroam.png?352 |}} | + | |
- | \\ | + | |
- | Sie sind nun mit dem WLAN-Netzwerk verbunden und haben eine interne IP-Adresse der Universität Freiburg zugewiesen bekommen, mit der Sie auch Verbindungen nach außen aufbauen können. | + | |
- | \\ \\ \\ | + | |
- | Der WLAN-Zugang über **eduroam** der Universität Freiburg berechtigt automatisch nur universitäre Angehörige zum Lesen von E-Journals der Universitätsbibliothek. | + | |
- | \\ \\ \\ | + | |
- | **Windows 7/8/10 - eduroam-Benutzerdaten werden abgefragt, aber es kommt keine Verbindung zustande** | ||
- | Möglicherweise kann die Authentifizierung nicht durchgeführt werden, da etwas bei der Zertifizierungskette nicht stimmt. \\ | ||
- | Installieren Sie mit dem Windows Internet Explorer das Wurzelzertifikat, | ||
- | https:// | ||
- | und probieren die Einwahl über eduroam nochmals aus. \\ \\ | ||
- | (Falls Sie keinen alternativen Internetzugang für Ihr WLAN-Gerät haben, können Sie die Zertifikate zum Beispiel über einen USB-Stick per Doppelklick in Ihren Zertifikatsspeicher importieren.) | ||
- | \\ \\ \\ | ||
- | **Windows 7/8/10 - eduroam-Benutzerdaten werden nicht abgefragt** | ||
- | eduroam wird zwar gefunden, aber nach dem Anklicken erfolgt keine Benutzerdatenabfrage. \\ \\ | ||
- | Aktualisieren vor der weiteren Analyse den Treiber Ihrer WLAN-Karte: | ||
- | Unter: Systemsteuerung/ | ||
- | finden Sie die Bezeichnung Ihrer WLAN-Karte im Windows-System und können beim Hersteller der WLAN-Karte nach einem aktuelleren Treiber suchen. \\ \\ | ||
- | Importieren Sie von einem funktionierenden System das eduroam-WLAN-Profil: | + | ===== Windows 10 ===== |
- | Mit der Eingabeaufforderung kann man sich die WLAN-Profile anschauen: | + | Verbinden Sie sich mit dem WLAN-Netzwerk **eduroam**, |
- | netsh wlan show profiles | + | \\ |
- | Dann das WLAN-Profil exportieren: | + | ---- |
- | netsh wlan export profile name=eduroam | + | === Einstellungsmöglichkeiten über die Kommandozeile bei Windows 11 / 10 : === |
+ | \\ | ||
+ | Wenn Sie bei Windows 10 und die Einstellungen zu **eduroam** verändern möchten und es ist nicht in Reichweite ist, müssen Sie zur Kommandozeile greifen. Die Kommandozeile erreichen Sie, wenn Sie in der Suche **cmd** eintippen. Über den Aufruf **netsh wlan** können Sie Einstellungen tätigen, von denen in den folgenden Zeilen einige Befehle vorgestellt werden: | ||
+ | \\ \\ | ||
- | Anschließend auf einem anderen | + | * **Windows |
- | netsh wlan add profile filename=" | + | |
- | "WLAN-eduroam.xml" | + | |
- | Die Worte user=current bedeuten, dass nur für den aktuell angemeldeten Benutzer eduroam importiert wird. Lassen Sie es weg, wird für alle angelegten Nutzer das Profil eduroam zur Verfügung gestellt. | + | |
- | \\ \\ \\ | + | |
- | **Windows 7 - eduroam-Passwort | + | => Möglicherweise kann die Authentifizierung |
- | {{ : | + | Installieren |
- | \\ \\ \\ \\ | + | https://pki.pca.dfn.de/ |
- | Wenn Sie zum Beispiel ein Ausleihgerät zur Verfügung stellen möchten, soll das Passwort möglicherweise nicht gespeichert werden. In der Netzwerkanzeige mit den zur Verfügung stehenden WLAN-Netzwerken ist in der Grundeinstellung ein Häkchen bei " | + | und probieren die Einwahl über **eduroam** nochmals aus. |
- | \\ \\ \\ \\ \\ \\ | + | |
- | {{: | ||
- | \\ \\ | ||
- | Gehen Sie über Systemsteuerung / Netzwerk und Internet / Netzwerk- und Freigabecenter zu " | ||
- | Der Benutzername und das eduroam-Passwort wird nun nicht mehr auf dem Rechner gespeichert.\\ \\ \\ \\ \\ | ||
- | Alternativ können Sie auch die Eingabeaufforderung zur Konfiguration verwenden (siehe nachfolgenden Absatz zu Windows 8) | ||
- | \\ \\ | ||
- | **Windows | + | * **Windows |
- | Im Gegensatz zu Windows 7 (siehe Absatz darüber) gibt es in Windows 8 | + | => Aktualisieren |
- | kein Menü " | + | |
- | Eingabeaufforderung und geben folgenden Befehl ein: | + | |
- | "netsh wlan set profileparameter name=eduroam connectionmode=manual" | ||
- | Die Eingabeaufforderung erreichen Sie auf dem Desktop, wenn Sie auf die | + | * **Profildaten aus einem anderen Gerät übernehmen: |
- | linke Ecke unten gehen und mit der rechten Maustaste im Kontextmenü | + | |
- | " | + | |
- | Alternativ gehen Sie über den Startbildschirm und tippen | + | => Importieren |
- | \\ \\ | + | |
- | **Windows 10 - eduroam-Passwort nicht speichern** | + | Mit der Eingabeaufforderung kann man sich die WLAN-Profile anschauen: |
- | Im Gegensatz zu Windows 7 (siehe Absatz darüber) gibt es auch in Windows 10 | + | | netsh wlan show profiles |
- | kein Menü " | + | |
- | Eingabeaufforderung und geben folgenden Befehl ein: | + | |
- | "netsh wlan set profileparameter name=eduroam cacheUserData=no" | + | Dann das WLAN-Profil exportieren: |
- | Die Eingabeaufforderung erreichen Sie auf dem Desktop, wenn Sie auf die | + | | netsh wlan export profile name=eduroam |
- | linke Ecke unten gehen und mit der rechten Maustaste im Kontextmenü | + | |
- | " | + | |
- | Alternativ gehen Sie über den Startbildschirm und tippen | + | Anschließend auf einem anderen Windows-System |
+ | |||
+ | | netsh wlan add profile filename="WLAN-eduroam.xml" | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | |||
+ | Die Worte user=current bedeuten, dass nur für den aktuell angemeldeten Benutzer **eduroam** importiert wird. Lassen Sie es weg, wird für alle angelegten Nutzer das Profil **eduroam** zur Verfügung gestellt. | ||
\\ \\ | \\ \\ | ||
- | **Windows | + | * **Windows |
- | Wenn Sie ein WLAN-Netzwerk manuell ohne Eingabeaufforderung einrichten | + | | netsh wlan set profileparameter name=eduroam connectionmode=manual |
- | möchten, wählen Sie folgenden Weg: | + | |
- | Systemsteuerung/ | + | \\ |
- | => "Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten" | + | * **Windows 11 / 10 - eduroam-Passwort nicht speichern: |
- | => " | + | | netsh wlan set profileparameter name=eduroam cacheUserData=no |
- | => Netzwerkname: | + | \\ |
- | \\ \\ | + | |
- | **WLAN-Karte optimieren** | + | * **WLAN-Verbindung für 5 GHz-WLAN |
- | Neben der klassischen WLAN-Frequenz über 2,4 GHz (G-Band) | + | Neben der klassischen WLAN-Frequenz über 2,4 GHz senden |
- | im 5 GHz-Band | + | Aufgrund der vielfach höheren Stabilität und höherem Datendurchsatz empfehlen wir die Benutzung des 5 GHz-Bandes. |
- | wir die Benutzung des 5 GHz-WLANs. | + | |
- | Wenn Sie eine WLAN-Karte von Intel in Ihrem Notebook eingebaut haben, gehen Sie exemplarisch folgendermaßen | + | => Wenn Sie eine WLAN-Karte von Intel in Ihrem Notebook eingebaut haben, gehen Sie exemplarisch folgendermaßen |
vor: | vor: | ||
\\ | \\ | ||
- | Unter Systemsteuerung/ | + | Sie wählen |
- | den WLAN-Adapter | + | |
\\ | \\ | ||
Dort die " | Dort die " | ||
Zeile 149: | Zeile 111: | ||
In der Grundeinstellung ist keine Einstellung vorhanden. | In der Grundeinstellung ist keine Einstellung vorhanden. | ||
\\ | \\ | ||
- | Dort auf den Wert " | + | Dort den Wert " |
\\ \\ | \\ \\ | ||
- | ===== Apple ===== | + | ===== Apple macOS ===== |
+ | Wählen Sie in den Systemeinstellungen den Punkt **Netzwerk** aus: | ||
+ | {{ : | ||
+ | Aktivieren Sie die WLAN-Karte: | ||
+ | {{ : | ||
+ | Und wählen Sie das Netzwerk **eduroam** aus, wenn es in Reichweite ist: | ||
+ | {{ : | ||
+ | Geben Sie Ihre Rechenzentrums-Nutzer-ID mit **@uni-freiburg.de** (NICHT Ihre Mail-Adresse mit // | ||
+ | {{ : | ||
+ | Sie sind danach mit dem **eduroam**-Netzwerk verbunden und klicken auf **Anwenden**: | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | === eduroam Profil löschen === | ||
+ | Bei macOS scheitert manchmal die Verbindung auf Grund eines alten eduroam Profils, damit die Verbindung hergestellt werden kann muss das alte Profil gelöscht werden. Dies ist meistens der Fall wenn Sie vorher an einer anderen Universität studiert haben und dort eduroam genutzt haben. | ||
- | Eine Anleitung finden | + | Wählen |
+ | {{ : | ||
+ | Sollte es die **Profile**-Schaltfläche nicht geben, ist keine alte eduroam-Konfiguration hinterlegt.\\ | ||
+ | Wählen Sie **eduroam** aus der linken Liste aus und löschen dieses mit einem Klick auf das Minus - (im Beispiel ein altes Profil der Universität Konstanz) | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | === WLAN-Netzwerke bearbeiten === | ||
+ | Gehen Sie unter **Netzwerk** ins **WLAN**-Menu und klicken **Weitere Optionen** an: | ||
+ | {{ : | ||
+ | Unter **Bevorzugte Netzwerke** finden Sie **eduroam**: | ||
+ | {{ : | ||
+ | Sie können dort das Häkchen **Automatisch verbinden** entfernen oder das Netzwerk **eduroam** gänzlich löschen: | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Apple iOS ===== | ||
+ | |||
+ | Eine Anleitung finden Sie für {{ :ios-eduroam.pdf |}}- also iPhone | ||
- | Alternativ können Sie ein Konfigurationstool [[https:// | ||
**iOS - eduroam-Passwort löschen** | **iOS - eduroam-Passwort löschen** | ||
Zeile 164: | Zeile 161: | ||
Wenden Sie folgende Methode an: Wählen Sie in den Einstellungen unter " | Wenden Sie folgende Methode an: Wählen Sie in den Einstellungen unter " | ||
In den WLAN-Einstellungen das eduroam-Netzwerk auswählen und die geänderten Daten eingeben. | In den WLAN-Einstellungen das eduroam-Netzwerk auswählen und die geänderten Daten eingeben. | ||
- | |||
===== Linux ===== | ===== Linux ===== | ||
Zeile 248: | Zeile 244: | ||
* ' | * ' | ||
\\ | \\ | ||
- | ===== Nokia-Symbian | + | ===== Chrome OS ===== |
- | [[http:// | + | Wählen |
- | + | {{ :bilder-wlan: | |
- | ===== BlackBerry ===== | + | {{ :bilder-wlan:chromeos_1.png?400|}} |
- | + | ||
- | Sie sollten Ihr Sicherheitsniveau erhöhen, indem Sie das CA-Zertifikat ([[https:// | + | |
+ | Die Einstellungen sind folgende: | ||
+ | * Sicherheit: | ||
+ | * EAP-Methode: | ||
+ | * EAP-Phase 2-Authentifizierung: | ||
+ | * CA-Serverzertifikat: | ||
+ | * subject-match: | ||
+ | * Alternative Name für Betreff stimmt überein: leer lassen | ||
+ | * Domain-Suffix stimmt überein: | ||
+ | * Identität: | ||
+ | * Passwort: | ||
+ | * Anonyme Identität: | ||
+ | \\ \\ \\ \\ \\ \\ | ||
===== WLAN für Gäste der Universität Freiburg ===== | ===== WLAN für Gäste der Universität Freiburg ===== | ||